KE Engineering – Blog Industrie 4.0: Die neuen Regeln der Daten-Ära Das Internet der Dinge: Was Ende der Neunziger Jahre als Vision eines allgegenwärtigen Computereinsatzes begann, ist auch knapp 20 Jahre später noch eines der beherrschenden Themen unserer Gesellschaft. Intelligenz, Vernetzung und Produktion sind dabei wichtige Schlüsselfaktoren. Alles ist vernetzt im Internet der Dinge. […]
KE Engineering – Blog Industrie 4.0: Intelligente Fabriken der Zukunft Industrie 4.0 bringt gewaltige Veränderungen mit sich, da sie Unternehmen durch digitale Fertigung, Robotik und Automatisierung neue Chance eröffnet. Dadurch haben Hersteller unabhängig ihrer Größe die Chance, global wettbewerbsfähig zu sein. Industrie 4.0 – Die intelligenten Fabriken benötigen qualifiziertes Personal. – Bild: Proto Labs Industrie […]
KE Engineering – Blog Effiziente Kollaboration von KUKA Originaltext Automationspraxis 2. Oktober 2017 Effiziente Kollaboration mit dem LBR iiwa Bild: Kuka Unter dem Motto „Hello Industrie 4.0 – adding HRC value to your production“ verdeutlicht Kuka, wohin die Reise in der Mensch-Roboter-Kollaboration geht. So zeigt man, wie sich mit dem siebenachsigen Leichtbauroboter LBR iiwa manuelle […]
KE Engineering – Blog Industrie 4.0 ist nie gleich Bernhard Falkner am 16. Februar 2016 um 09:55 Uhr Originaltext Industrie 4.0 folgt keinem festen Schema. Es geht auch nicht um Das Voting ‚machen’ und ‚nicht machen’. Ein Begriff beschäftigt die Produktionswelt : die daraus entstehende Dynamik ist die Basis für neue Ideen, neue Prozesse, neue […]
KE Engineering – Blog I4.0 krempelt das Engineering um aus Produktion.de, Susanne Nördinger am 16. Februar 2017 um 12:20 Uh Totale Vernetzung setzt intelligente, mechatronische Systeme und Umdenken in der Konstruktion voraus. Die von Schunk und Partnern entwickelte Montagezelle zeigt, wie Pick & Place-Einheiten, 3-Achs-Raumportale, Roboter und mobile Plattformen beim Montieren, Prüfen, Verpacken und Transportieren […]
KE Engineering – Blog Industrie 4.0 revolutioniert die Messtechnik Gefunden auf produktion.de – Sebastian Moser am 23. Januar 2017 um 12:57 Uhr Prof. Gisela Lanza arbeitete vier Jahre lang als Qualitätssicherungsexpertin am Karlsruher Institut für Produktionstechnik (KIT) und für den Automobilkonzern Daimler. Wie beurteilt sie die neue Rolle der Messtechnik mit Blick auf Industrie 4.0? […]
Elektrisches MRK-Greifmodul von Weiss Robotics Gefunden auf produktion.de – Leo Breu am 23. Mai 2016 um 14:16 Uhr Mit seinem neuen Greifmodul WSG 25-CR bringt Weiss Robotics die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) in die Fertigung. <img itemprop=“image“ class=“img-responsive“ src=“assets/images/4/id-1–c95314f4.jpg“ alt=“MRK-Lösung Weiss Robotics Universal Robots“/> Weiss Robotics bietet etwa für Arme des Herstellers Universal Robots eine fertige MRK-Lösung […]
KE Engineering – Blog Mensch-Roboter-Kollaboration: Die Peripherie hat aufgeholt entnommen auf Produktion.de – Susanne Nördinger am 12. Januar 2017 um 14:30 Uhr Sichere kollaborierende Roboter sind schon einige Zeit auf dem Markt. Nun zieht die Peripherie wie Greifer & Co nach. Auf welche MRK-fähigen Komponenten die Greiferhersteller setzen, erfahren Sie in diesem Artikel. Roboter- und […]
KE Engineering – Blog „Viele glauben, Industrie 4.0 kann man kaufen“ Interview mit Prof. Birgit Vogel-Heuser übernommen von Produktion.de, Stefan Weinzierl am 24. Januar 2017 um 15:07 Uhr Die Zukunft in der Produktion heißt Industrie 4.0. Doch was ist das? Prof. Birgit Vogel-Heuser von der TU München (TUM) erklärt, warum eine Definition so schwierig ist […]
KE Engineering – Blog Roboter werden kreativ Roboter arbeiten bis jetzt vor allem in der Massenproduktion, etwa bei der Herstellung von Autos. In kreativen Bereichen wurden sie bisher seltener eingesetzt. Das könnte sich nun ändern. Dank immer besserer Software benutzen zunehmend auch viele Architekten, Künstler und Designer Roboter. Eine lange Vorgeschichte Dass Roboter eine Rolle in […]
Wir verwenden Cookies, um besser zu verstehen, was unsere Kunden wünschen. Bitte geben Sie uns die Chance dazu.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.